Private Reisen
Der MEC Landshut zeigt seine sehenswerte Anlage immer im Dezember und Jänner. Bedingt durch Covid-19 konnten diese Veranstaltungen aber die letzten zwei Jahre nicht stattfinden und damit fehlten dem Verein auch die Einnahmen aus den Eintrittsgeldern. Da die Situation für Herbst und Winter derzeit kaum abschätzbar ist, entschloss sich der MEC Landshut erstmalig an zwei Wochenenden im Juli diese Ausstellung zu machen. Da sich unser Besuch in den letzten Jahren in kleiner Besetzung jeweils auf den sogenannten „Vereinetag“ im Dezember beschränkten, wollten wir diesmal mit etwas mehr Personen erscheinen.
- Details
- Kategorie: Private Reisen
Weiterlesen: Rückblick: Besuch bei MEC Landshut am 16.7.2022
Dass es in Österreich kompliziert werden kam, wenn man Fahrkarten online kaufen will, habe ich bei der Vorbereitung dieser Reise einmal wieder erfahren müssen. Der ÖBB Ticketkauf für unsere Fahrt nach Wien scheiterte anfänglich an einem Softwarefehler, unzureichender Hilfe von der Hotline und dann musste ich feststellen, dass Buchungen ab sieben Personen entweder über eine Gruppenanfrage oder zwei separate Buchungen abgewickelt werden müssen. Mit etwas Hilfe von meiner Tochter wählte ich vorerst die Gruppenanfrage, die mir nach 1 ½ Tagen beantwortet wurde. Dabei musste ich feststellen, dass bei dieser Art der Buchung keine Sparschiene Tickets zu kaufen waren. Also buchte ich über mein Kundenkonto bei der ÖBB die Fahrkarten für zuerst fünf Personen, und später die übrigen zwei Fahrkarten. Da beim Kauf über mein Kundenkonto immer angenommen wird, dass ich selbst reise, habe ich die letzten zwei Karten aber ohne die Nutzung meines Kundenkontos gemacht. Soweit, so gut. Beim Ausdrucken der Fahrkarten erlebte ich aber eine Überraschung, da dort plötzlich meine Daten und die Daten eines Reisenden der ersten Buchung auftauchten. (Nur gut, dass die Schaffner bei der Fahrkartenkontrolle die Namen nicht überprüfen.) Überhaupt war der Ausdruck der Fahrkarten sehr unübersichtlich. Für die erste Buchung waren es elf Blatt inklusive Platzkarten und Aufzahlung für die erste Klasse. Auch beim Kauf der Eintrittskarten für die Messe musste meine Tochter zu Hilfe bitten, da das Anlegen eines Kontos kompliziert und unübersichtlich war. Schließlich hängte sich die Abwicklung der Zahlung mit Kreditkarte auf, so dass ich die Zahlung auf mein Girokonto umdisponieren musste.
- Details
- Kategorie: Private Reisen
Am 7.8.2020 hat im Wiener Prater das "Königreichs der Eisenbahn" als Ableger der gleichnamigen in Prag ansässigen Ausstellung mit dem ersten Teil der Anlage eröffnet. Da die ersten Informationen über diese Anlage interessant waren, beschloss ich diese zu besuchen. Voran stellen möchte ich noch, dass ich in den letzten Jahren etliche Dauermodellbahnausstellung besucht habe, so das MiWuLa in Hamburg (mehrfach) - siehe dazu den Bericht zur Fahrt an die Nord- und Ostsee 2017 und den Bericht vom Besuch im Jahr 2019 - , das LOXX in Berlin (gibt es leider nicht mehr), die Schwarzwaldbahn in Hausach (Baden-Württemberg) , die Modellbahnanlage in Budapest (siehe dazu den Bericht über die Ungarn Reise im Jahr 2017) und zuletzt Kaeserberg in Freiburg (CH), siehe dazu den Bericht über die Schweiz Reise im Jahr 2020.
- Details
- Kategorie: Private Reisen
Weiterlesen: Rückblick: Besuch des Königreichs der Eisenbahn im Wiener Prater
Als der Chronist im Herbst 2019 mit der Planung dieser Reise begann, lag das Hauptaugenmerk auf einem Besuch der winterlichen Schweiz und dem Besuch der schweizer Modellbahnausstellung KAESERBERG in Fribourg. Da diese Ausstellung fast nur mittwochs und an wenigen Samstagen und Sonntagen geöffnet ist, wurde ein Termin gewählt der zwei Öffnungstage enthielt. Als Standort in der Schweiz wurde wieder Olten gewählt, dessen zentrale Lage an der Strecke Zürich – Bern optimale Voraussetzungen für Reisen mit dem Swiss Travel Pass bietet. Für mich ist nur ein Bahnhof in der Schweiz denkbar, der von Olten nicht in einer bequemen Tagesreise (hin und zurück) erreicht werden kann: Tirano. Als Unterkunft wurde wieder das Hotel Amaris gewählt, das nur 100 m vom Bahnhof entfernt ist, von dessen Frühstücksraum der Betrieb am Bahnhof beobachtet werden kann und das auch Zimmer mit Blick auf den Bahnhof verfügt. Diese würde ich aber wegen des starken nächtlichen Güterverkehrs trotz Lärmschutzfenster nicht empfehlen. Der Obmann und ich haben auch wieder die Reise in der 1. Klasse gebucht, zumal in der Schweiz jeder noch so unbedeutende Zug über die 1. Klasse verfügt. Außerdem gilt zu bedenken, dass man trotz Reisebeginn nach 8 Uhr in der Früh noch in die morgentliche Rush Hour zumindest bis Zürich oder Bern gerät.
- Details
- Kategorie: Private Reisen
Der Modelleisenbahnclub unserer Partnerstadt Landshut veranstaltet jedes Jahr am zweiten Samstag im Dezember einen Vereinstag, zu dem alle Vereine aus Südbayern und dem benachbarten Österreich eingeladen sind. Nach dem unser letzter offizieller Besuch drei Jahre zurück lag, beschlossen wir wieder einmal eine Reise nach Landshut zu machen. Also setzten wir uns zu dritt am Samstag, den 14.12.2019 um 10.01 Uhr in Ried i. I. in den Zug, um mit Umsteigen in Simbach und Mühldorf nach Landshut zu fahren, wo wir um 12.21 Uhr ankamen. Da die Veranstaltung offiziell erst um 13 Uhr begann, hatten wir unsere vorzeitige Ankunft angekündigt, so dass die Kantine für uns schon betriebsbereit war. Danke!
- Details
- Kategorie: Private Reisen
Weiterlesen: Rückblick: Ausflug zum Modelleisenbahnclub Landshut
Meine 2. Eisenbahnreise führte mich im Juli 2019 in den Norden von Schweden über den Polarkreis hinaus mit Abstechern nach Narvik und Trondheim. Am 22.Juli um 18.11 Uhr in Stockholm Central begann die Reise mit dem Nachtzug 94 nach Narvik mit einer Wagengruppe nach Luleå. Der zirka 10 Wagen umfassende Zug wurde leider nicht rechtzeitig bereitgestellt.
- Details
- Kategorie: Private Reisen
Weiterlesen: Rückblick: Große Rundreise durch Schweden mit Abstechern nach Norwegen im Juli 2019
Der Chronist hat Gerhard Arnold, rühriges Mitglied im MEC Eggenfelden, 2013 auf einer von Josef Hartl aus Mühldorf (Obb.) veranstaltenten Reise nach Davos kennen gelernt. Ein Wiedersehen gab es zwei Jahre später auf der ebenfalls von Josef Hartl veranstalteten Fahrt nach Wilderswil (bei Interlaken). In der Folge hat er fast jedes Jahr an einer vom Chronisten organisierten Reise teilgenommen. Nachdem einige Mitglieder unseres Vereins vor einigen Jahren seine Anlage schon einmal besucht hatten, hatte ich anlässlich der Detailplanung der Reise zur Tendabahn und Cinque Terre in diesem Sommer bei ihm die Möglichkeit den neuesten Stand seiner Anlagenentwicklung zu bestaunen. Ich war davon so begeistert, dass ich mit ihm einen neuerlichen Besuch vereinbarte.
- Details
- Kategorie: Private Reisen
Nachdem wir dieses Jahr im Frühjahr dem Besuch der ONTRAX in Utrecht den Vorzug gegeben hatten, fehlte uns im Herbst eine „große“ Messe. Die Wahl fiel auf die IMA in Köln, die nur alle 2 Jahre im Wechsel mit Göppingen in Köln stattfindet. So ging es zu dritt am 14.11. um 07.17 Uhr ab Passau Hbf ohne Umsteigen, dafür langsamer und billiger mit IC 2014 dem Rhein entlang nach Köln Hbf.
- Details
- Kategorie: Private Reisen
Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass ich die Reise in diesem Jahr alleine eintreten werde. Nach dem ich mir ein Zimmer im Grey Hotel und günstige DB Tickets in der 1. Klasse gesichert hatte, wollten unser Obmann und Josef doch mitreisen, wenn die Fahrt- und Hotelkosten das Limit von € 400,00 nicht übersteigen würden. Plätze im Hotel waren noch frei. Aber das Limit war nur einzuhalten, wenn ich die beiden in der 2. Klasse mit Platzkarten reisen ließ. Eine Woche vor Reiseantritt kam seitens der DB die Mail über eine Fahrplanänderung. Anstatt dreimal umzusteigen hatte sich die Zahl auf 2 vermindert. Das Problem der fehlenden Platzreservierung in den Anschlusszügen kann die DB leider immer noch nicht kundenfreundlich lösen, es sei denn man bucht Platzkarten gegen Entgelt. Ich habe es nicht getan.
- Details
- Kategorie: Private Reisen